Tuesday, December 27, 2011

Unblocking GEMA on Youtube In Germany


What these Youtube videos have in common, is that they are all blocked in Germany. Not only are some of these videos uploaded by their original artists, they are from German artists. It has become a huge pet peeve of mine.

http://www.youtube.com/watch?v=lQMXVlRCUQg
http://www.youtube.com/watch?v=7bpThXP9f8I
http://www.youtube.com/watch?v=sGCmZPfe_bU
http://www.youtube.com/watch?v=iqXLY-6n4zA
http://www.youtube.com/watch?v=KOslA_kWuAk
http://www.youtube.com/watch?v=tFfZFvvuXWc
http://www.youtube.com/watch?v=QG-zPgyQDD8
http://www.youtube.com/watch?v=aJiLZpDfevI
http://www.youtube.com/watch?v=SFcikAqoIbc
http://www.youtube.com/watch?v=2GPApntp7xk
http://www.youtube.com/watch?v=a0cCRRFi1aA
http://www.youtube.com/watch?v=Jl0G3uH71B8

There are of course, many ways to unblock the GEMA through proxies. My favorite is a Firefox add-on called Proxtube. Which will fire up every time you click on a GEMA-blocked Youtube link. A favorite site is Hidemyass.com . Another is stealhy which works for the BBC iPlayer if you're outside the United Kingdom. While I have never used it, if SOPA passes in the United States, then it might be worth checking out.

Monday, December 26, 2011

German Prepositional Verbs

Here is a list of German prepositional verbs. I copied them down from a worksheet in order to better learn them. Hope they can help you!
  • abhängen von + D 
    • "Es hängt  vom Wetter ab, ob wir fahren".
  • an/fangen mit + D 
    • "Wir fangen um 9 mit der Arbeit an.
  • an/rufen bei + D
    • Er hat gestern bei mir angerufen.
  • sich ärgern über + A
    • Ich ärgere ich über das schlechte Wetter.
  • Sich auf/regen über + A
    • Warum regst du dich imer so über den Chef auf?
  • auf/hören mit + D
    • Freierabend! Wir hören mit der Arbeit auf.
  • auf-passen auf + A
    • Die Babzsitterin passt auf die Kinder auf.
  • sich beklagen über + A
    • Die Gast hat sich über den schlechten Service beklagt. 
  • sich beschäftigen mit + D
    • Ich beschäftige mich mit Literatur.
  • sich beschweren um/für + A / bei + D
    • Er beschwert sich beim Koch über das schlechte Essen.
  • sich bewerben um/für + A / bei + D
    • Peter bewerbt sich um/für einen Job bei der Uni.
  • bitten um + A
    • Ich bitte dich um deine Hilfe.
  • danken für + A
    • Ich danke dir für deine Hilfe.
  • diskutieren über + A / mit + D
    • Wir diskutieren mit dem Lehrer über Politik. 
  • sich entscheiden für/gegen + A
    • Er hat sich für dieses Studium entschieden.
  • sich entschuldigen für + A / bei + D
    • Sie hat sich bei ihm für ihren Fehler entschuldigt. 
  • (sich) erinnern an + A 
    • Ich erinnere mich an meine Kindheit.
  • erzählen von + D (auch: über + A)
    • Opa erzählt immer vom Krieg. 
  • fragen nach + D
    • Der Chef hat nach dir gefragt. 
  • sich freuen auf (Zukunft) /über + A
    • Ich freue mich auf den Urlaub. 
  • gehen um + A
    • Es geht natürlich wieder um's Geld!
  • sich gewöhnen an + Akk
    • Ich habe mich an den neuen Job gewöhnt.
  • glauben an + A
    • Glaubst du an Gott?
  • handeln von + D
    • Der Film handelt von einem Musiker. 
  • hoffen auf + A
    • Ich hoffe auf besser Wetter.
  • hören von + D
    • Ich habe von dieser Geschichte gehört.
  • (sich) informieren über + A
    • Ich informiere mich über diese Reise.
  • sich interessieren für + A
    • Er interessiert sich sehr für Kunst.
  • kämpfen für / gegen / um + A
    • Die Gewerkschaft kämpft für mehr Geld. 
  • klagen über + A
    • Alle klagen über den kalten Winter.
  • sich kümmern um + A
    • Der Gärtner kümmert sich um den Garten.
  • lachen über + A
    • Über diesen Witz habe ich viel gelacht.
  • leben von + D
    • Er lebt von der Sozialhilfe.
  • leiden an / unter + D
    • Sie leidet an Migräne / unter dem despotischen Chef.
  • meinen zu + D
    • Was meinst du zu diesem Problem?
  • nachdenken über + A
    • Ich denke oft über dieses Problem nach.
  • passen zu + D
    • Die Hose passt gut zu dem Pullover.
  • protestieren gegen + A
    • Ich protestiere gegen diesen Lärm.
  • reagieren auf + A
    • Er hat nicht schnell genug auf die Gefahr reagiert.
  • rechnen mit + D
    • Ich hoffe du kommst - ich rechne fest mit dir!
  • reden über + A
    • Man soll nicht immer über andere Leute reden!
  • riechen nach + D
    • An der Tankstelle riecht es nach Benzin!
  • schimpfen mit + D / über + A
    • Er schimpft immer über seinen Chef.
  • schmecken nach + D
    • Diese Suppe schmeckt nach Fisch.
  • sein für / gegen + A
    • Bist du für oder gegen meinen Vorschlag. 
  • sorgen für + A
    • Er ist Hausmann, er sorgt für die Kinder.
  • sprechen von + D / über + A
    • Der Professor spricht über die Gentechnik.
  • (sich) streiten mit + D / über + A
    • Ich streite mich mit meine Bruder über das Geld.
  • suchen nach + D
    • Ich habe eine Stunde nach meiner Brille gesucht. 
  • telefonieren mit + D
    • Er telefoniert stundenlang mit seiner Freunden.
  • träumen von + D
    • Gestern habe ich von dir geträumt!
  • sich treffen mit + D
    • Samstags treffe ich mich immer mit Freunden.
  • (sich) trennen von + D
    • Sie hat sich von ihrem Freund getrennt. 
  • überreden zu + D
    • Ich wollte nicht, aber er hat mich dazu überredet.
  • überzeugen von + D
    • Die Argumente haben mich davon überzeugt.
  • sich unterhalten mit + D / über + A
    • Ich unterhalte mich mit ihm über Politik.
  • (sich) unterscheiden von + D
    • Er unterscheidet sich sehr von seinem Bruder.
  • sich verabreden mit + D
    • Sie hat sich mit ihm für's Kino verabredet. 
  • vergleichen mit + D
    • Man kann nicht Freiburg mit Tokio vergleichen.
  • sich verlassen auf + A
    • Auf ihn kann man sich wirklich nichts.
  • sich verlieben in + A
    • Romeo hat sich unsterblich in Julia verliebt. 
  • verstehen von + D
    • Von Technik versteht er wirklich verlassen.
  • sich verstehen mit + D
    • Ich verstehe mich gut mit meinen Eltern. 
  • verzichten auf + A
    • Verzichte lieber auf diesen Job - es gibt bessere!
  • sich vor/bereiten auf + A
    • Maria muss sich auf ihr Examen vorbereiten. 
  • warnen vor + D
    • Ich warne dich vor dem Hund - er ist gefährlich!
  • warten auf + A
    • Ich habe 2 Stunden auf dich gewartet.
  • wissen von + D
    • Ich habe von dieser Geshichte nichts gewusst.
  • sich wundern über + A
    • Ich habe mich sehr über ihn gewundert.
  • zweifeln an + D
    • Er zweifelt an ihrer Freundschaft. 
  • zwingen zu + D
    • Ich wollte es nicht - er hat mich dazu gezwungen.

Sunday, December 4, 2011

Lying More Common Over Email

Researchers at my home university UMASS Amherst suggest that when we communicate with computers (instant messaging, and e-mail) we are more likely to lie compared to when we speak in person. The reserchers suggest that this has to do with deindividualization. Through the use of technology we grow farther apart, and as a result there is more likelyness to lie. This study really sticks out to me because I cannot say how many people have told me over my university e-mail that they got back to me late because they were sick, or had some other emergency. Here's an e-mail from last week:
"Hey Carm,
endschuldige die späte Antwort, ich war krank und heute ist der erste Tag an dem ich mich besser fühle... "

"Hey Carm"
Sorry for the late answer, I was sick and today is the first day that I feel better..."
I saw him playing drums earlier in the week...

Pink Floyd's Empty Spaces covers this theme quite well. The more technology we buy, and consume, the further it drives up apart. People are more likely to lie via e-mail than text, because it is even less individualized, in that it is not connected to the present time. I wonder if there is a statistical difference between lying via text message, and speaking over the phone?

Zimbler, Mattitiyahu, and Robert S. Feldman. "Liar, Liar, Hard Drive on Fire: How Media Context Affects Lying Behavior." Journal of Applied Social Psychology 41.10 (2011): 2492-507. Print.